DAS TANZFEST FEIERT VOM 12. BIS 16. MAI DIE VIELFALT VON VERBINDUNGEN!

Für die 11. Ausgabe stellt das Tanzfest vom 12. bis 16. Mai Verbindungen her. Nicht weniger als 28 Schweizer Städte und 1 Ort im grenznahen Frankreich zeigen ein reiches und vielfältiges Programm. Bei Schnupperkursen mittanzen, seinem Körper und Geist Ausdruck geben, in den städtischen Raum eindringen, sich zu exotischen Rhythmen verrenken oder einen Film mit der Familie schauen – die Möglichkeiten am diesjährigen Tanzfest sind grenzenlos, es ist partizipativer als je zuvor. Beobachten Sie, bewegen Sie sich, tanzen Sie!

Der Mensch im Zentrum 16 nationaler Projekte

Nach dem Erfolg des 10. Jubiläums will das Tanzfest seine magische Formel wiederholen: ein nationaler Projektaufruf für in der Schweiz ansässige Künstler sowie die Zusammenarbeit mit den Schweizer Tanzpreisen. Dieses Jahr können die Tanzfest-Besuchenden in den partizipativen Kreis von Fréquence Moteurs Tondorunderond ein- oder austreten, nachdem sie einige Grundschritte gelernt haben, oder im Stück Fried Air über Glück und Unglück entscheiden. Sie können in Tape Riot via Smartphone an einem ebenso wilden wie poetischen Aufstand teilnehmen, oder die hintersten Winkel ihrer sensorischen Wahrnehmung und ihres Gedächtnis mit dem Stück .Interim. von Margarita Kennedy und Thamasanqa Majela erforschen.

Die Zusammenarbeit mit den Schweizer Tanzpreisen bringt ebenso verrückte wie interdisziplinäre Projekte von den Gewinnerinnen und Gewinnern 2015 hervor: Die Choreografin Simone Aughterlony zeigt einen ersten Auszug ihrer Arbeit für ihre nächste Produktion : Everything fits in the room gleicht einer Kochshow oder einer Baustelle. Die MIR Companie bringt mit Out of Line den urbanen Tanz zurück zu seinen Wurzeln und zieht mit einem Breakdance-Parcours inklusive Live DJ durch die Städte.

Tanz als Schöpfer von Verbindungen

In seiner elften Ausgabe will das Tanzfest vor allem Verbindungen schaffen. Verbindungen zwischen TänzerInnen, Zuschauenden, aber auch Verbindungen zwischen Tanz und anderen künstlerischen Ausdrucksformen, wie zum Beispiel mit dem Film. Verschiedene Städte zeigen Tanzfilme : Pina von Wim Wenders in Monthey, Ein Amerikaner in Paris von Vicente Minnelli im Kino Rex in Freiburg oder die Dokumentation Feuer bewahren – nicht Asche anbeten über den Choreografen Martin Schläpfer in Bern. In La Chaux-de-Fonds und Luzern wird zudem im Rahmen von Podiumsdiskussionen über den Tanz gesprochen und über seine Stellung in der Gesellschaft reflektiert.

Das Tanzfest baut auch Brücken zwischen den Generationen : In St. Gallen lädt der Tanz für alle über 50 die Ü50er zum Mittanzen ein, während die Cie Mafalda mit dem speziell für Kinder konzipierten Stück Träum schön schlimm! faszinierende Traumwelten auf die Bühne bringt und sich zusammen mit Kindern mit Träumen auseinandersetzt. In Bern haben Kinder Spass beim Thaumatrope basteln, und in Siders und Monthey beim Brunch-Boum. Ihre Eltern können derweil in einem der 600 angebotenen Kurse in der ganzen Schweiz selbst das Tanzbein schwingen.

Ausserdem gibt es die Möglichkeit, drei Ballette von internationaler Bekanntheit zu sehen: Das Grand Théâtre von Genf präsentiert eine Bühnen- und Orchesterprobe von Carmina Burana, in Lausanne zeigt die Ecole-Atelier Rudra Béjart das Stück Les Oiseaux und in Bern sind die Vorschläge des Konzert Theater Bern für die Berner Tanzpreise im Rahmen des Abends NEXT GENERATION zu sehen.

Ein vielseitiges und festliches Programm

Das Tanzfest ist partizipativ und vielseitig, aber vor allem ist es auch ein Fest. Das Programm 2016 hat natürlich etwas für tag- und nachtaktive Tanzende. Ob Tanzfest-Party mit #Rundfunk in Basel, die Nuit Tonique in Freiburg, eine Italo-Disco-Night in Luzern, die grosse Tanznacht in St. Gallen oder SHAKE! in Zug : in der Schweiz wird vom 12. bis 16. Mai 2016 überall getanzt.

Das Tanzfest 2016: 12.-16. Mai 2016

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert