Kailash Parvat, auch als Mount Kailash bekannt, ist einer der geheimnisvollsten und spirituell bedeutsamsten Berge der Welt. Mit einer Höhe von 6’638 Metern mag er im Vergleich zu den höchsten Gipfeln des Himalayas unscheinbar wirken, doch er birgt eine Faszination und Ehrfurcht, die ihn zu einem wahren Mysterium der Natur macht. Im Westen Tibets gelegen, erhebt sich dieser Berg mit seiner pyramidenartigen Form majestätisch aus der Umgebung und gilt seit Jahrtausenden als heilig für verschiedene Religionen – darunter der Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und die Bön-Tradition.
Eines der herausragendsten Merkmale des Kailash ist, dass dieser Berg noch nie bestiegen wurde. Während unzählige Gipfel weltweit von Bergsteigern erobert wurden, bleibt der Kailash bis heute unberührt. Dieser Umstand ist kein Zufall: Die heiligen Traditionen, die den Kailash umgeben, legen fest, dass der Berg ein Ort göttlicher Reinheit und spiritueller Kraft ist. Für Gläubige gilt er als Sitz der Götter und als Zentrum des Universums, weshalb das Betreten seines Gipfels als Respektlosigkeit empfunden wird.
Mythologie und Überlieferungen sehen Kailash als Wohnsitz des hinduistischen Gottes Shiva. Im Buddhismus wird der Berg als „Axis Mundi“ oder Weltenachse betrachtet, ein Zentrum, das alle Existenz vereint. Für die Jains ist Kailash der Ort, an dem der erste Tirthankara, Rishabhanatha, Erlösung erlangte. Die Bön-Religion sieht in ihm einen heiligen Ort voller Magie und Urkraft. Diese Legenden verleihen dem Berg eine überirdische Bedeutung, die durch seine majestätische Erscheinung noch verstärkt wird.
Trotz dieser Ehrfurcht wagen es einige, den Kailash aus der Nähe zu erleben, jedoch nicht, um ihn zu besteigen. Stattdessen begeben sich jährlich Tausende Pilger auf die Umrundung des Kailash, bekannt als „Kora“. Die etwa 52 Kilometer lange Pilgerroute rund um den Berg gilt als äußerst anspruchsvoll und erfordert Entschlossenheit sowie Respekt vor der Natur und den Kräften, die den Kailash umgeben. Für Gläubige bedeutet die Kora, spirituelle Reinheit zu erlangen, Sünden zu reinigen und dem Göttlichen näher zu kommen. Die Höhe, die schwierigen Wetterbedingungen und das anspruchsvolle Gelände fordern von jedem Pilger Hingabe und inneren Frieden.
Im Laufe der Zeit wurde immer wieder die Frage aufgeworfen, ob der Kailash Parvat eines Tages bestiegen werden sollte. Doch die starke spirituelle Bedeutung des Berges hat Bergsteiger und Abenteurer weltweit dazu gebracht, diesen besonderen Gipfel zu respektieren. In einer Welt, in der die meisten Naturwunder bereits durch menschliche Füße betreten wurden, bleibt der Kailash Parvat als ein Symbol für das Unantastbare und Geheimnisvolle bestehen.